ISMS BSI in 15 Tagen
Öffentliche Einrichtungen und Behörden tragen eine große Verantwortung für die Bevölkerung. Die Allgemeinheit ist an vielen Stellen auf die Leistungen der jeweiligen Behörde angewiesen und wendet sich zum Teil mit sensiblen Angelegenheiten an ihre öffentliche Verwaltung. Da eine Vielzahl von Verwaltungsprozessen durch IT-Systeme gestützt sind, bedarf es der Sicherstellung von Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität aller verwendeten Informationen. Genau dieser Aufgabe stellt sich die Informationssicherheit.
Informationssicherheit mit INDITOR® BSI

Die ISMS-Software INDITOR® BSI bildet die Standards 200-1, 200-2 und 200-3 des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ab. Eine strukturierte Vorgehensweise bietet die bestmögliche Unterstützung für die Einführung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) nach IT-Grundschutz. Die Festlegung der Vorgehensweise (Basis-, Kern- und Standard-Absicherung) kann pro Geltungsbereich individuell bestimmt werden. Durch die Verknüpfung der Prozesse mit den IT-Systemen findet die Schutzbedarfsvererbung bis hinunter zur Anwendung statt. Das Dokumentenvorlagensystem im softwarebasierten ISMS bietet die Möglichkeit, eigene Vorlagen zu erstellen sowie auf bereits mitgelieferte Vorlagen wie z. B. eine Informationssicherheitsleitlinie zuzugreifen. Ein umfangreiches Berichtswesen stellt unter anderem eine umfassende Übersicht zu dem Umsetzungsstand der Informationssicherheit des Unternehmens dar.
Die Vorteile von INDITOR® BSI im Überblick
- Abbildung der Anforderungen nach BSI Standards 200-1, 200-2 und 200-3
- Risikomanagement und -analyse
- Umfassendes Aufgabenmanagement
- Dokumentation von technischen, infrastrukturellen, organisatorischen und personellen Maßnahmen
Weitere Vorteile
ISMS nach IT-Grundschutz in 7 Schritten
Bausteine und Anforderungen aus dem BSI Kompendium sind um Beschreibungen und Hilfestellungen ergänzt.
Anlegen von Assets (Unternehmenswerte) wie Prozesse, Personal und Infrastruktur; die Daten lassen sich bei der Integration weiterer CONTECHNET Lösungen nutzen.
Analyse der Schadensauswirkung anhand von Schadensszenarien für die einzelnen Assets.
Modellierung von Informationsverbündnissen und Zuordnung der Bausteine aus dem BSI Kompendium zu den verwendeten Assets.
Abgleich von bereits umgesetzten Sicherheitsmaßnahmen mit den Anforderungen des BSI Kompendiums, um das erreichte Sicherheitsniveau zu identifizieren und Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Bewertung der Eintrittswahrscheinlichkeit verschiedener Risikoszenarien
Erstellung von Aufgaben und Maßnahmen zur Behandlung von Risiken, welche einen höheren Risikowert als das Akzeptanzlevel aufweisen.
Was können wir für Sie tun?
Weitere Softwarelösungen
Strukturierte, zielführende Vorgehensweisen leiten durch die Umsetzung und bieten eine Vielzahl von automatisierten Unterstützungsmöglichkeiten, wie Importer und Schnittstellen.
Mit unserer Softwarelösung INPRIVE setzen Sie die Dokumentation des Datenschutzes gemäß der EU-DSGVO (Europäische Datenschutz-Grundverordnung) in nur 3 Tagen um - und dafür benötigen Sie nicht mal eine Schulung.
Das Zusatzmodul liest sämtliche Informationen über die eingesetzte Hard- und Software aus und ist in nur zehn Minuten einsatzbereit, um das Firmennetzwerk zu scannen.